100 Jahre Touristenclub Gut zu Fuß e.V.
Vereinsgeschichte und Höhepunkte

Franz Payer, 1. Vorsitzender, Alsfeld (2008)

Aus der Vereinsgeschichte

In den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entstanden in den deutschen Mittelgebirgslandschaften die ersten Wandervereine.

In Alsfeld und Umgebung fanden sich bereits Anfang des 20. Jahrhunderts immer wieder junge Männer zu sonntäglichen Wanderungen zusammen. Die ersten Gedanken zur Gründung eines Wandervereins in Alsfeld kamen bei einer Hauptversammlung des Touristenclubs Marburg im Jahr 1907 durch Karl Müller (Marburg) und Heinrich Diehl (Eudorf) zustande.

Daraufhin wurde am 6. Dezember 1908 der Touristenclub „Gut zu Fuß“ e.V. in Alsfeld gegründet. Die Unterlagen aus der Gründungszeit sind leider durch die Kriegswirren verloren gegangen. Die Vereinsgeschichte konnte aber anhand von mündlichen Überlieferungen und Zeitungsberichten zurückverfolgt werden. Erster Vorsitzender des neuen Wandervereins war Heinrich Södler.

Das Hauptziel und die ersten Aktivitäten des Vereins waren Wanderungen in der engeren Umgebung zum Kennenlernen der Heimat. 1909 schaffte sich der Verein ein Banner an, der auch heute noch bei festlichen Anlässen gezeigt wird. Nachdem im ersten Weltkrieg das Vereinsleben völlig zum Erliegen gekommen war, ging es mit einem neuen Vorstand und frischem Schwung im Jahr 1922 weiter.

Die Mitgliederzahl wuchs auf 120 an und bald gründete man eine Musikgruppe die im Jahr 1928 einen Mandolinenwettbewerb in Neukirchen gewann.

Die im Jahr 1933 im Rahmen der „Gleichschaltung“ drohende Auflösung des Vereins verhinderte der damalige 1. Vorsitzende Heinrich Knierim durch Anschluss des Vereins an den Oberhessischen Gebirgsverein (OHGV) und damit an den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine.

Nach dem Zusammenbruch im Jahr 1945 ruhte zunächst zwangsläufig jegliche Wandertätigkeit. Nachdem der Touristenclub „Gut zu Fuß“ Alsfeld im Jahr 1946 wieder als Verein zugelassen wurde, ging das Vereinsleben und die Wandertätigkeit unter dem 1. Vorsitzenden Karl Schopbach weiter, dem 1948 Karl Theodor Scheuer als Vereinsvorsitzender folgte.

1956 übernahm Heinrich Knierim den Vorsitz, den er bis 1967 inne hatte. Seiner Initiative ist der Erwerb des Grundstücks auf dem Kreisch und der Bau der Schutzhütte zu verdanken. Das Wanderheim wurde am 26. August 1962 im Rahmen einer Sternwanderung des OHGV eingeweiht.

Im Jahr 1971 übernahm Helmut Knierim das Amt des 1. Vorsitzenden von seinem Vater Heinrich Knierim. Helmut Knierim, dessen Name und Person untrennbar mit dem Touristenclub „Gut zu Fuß“ und dem Wandern verbunden ist, leitete die Geschicke des Vereins danach über 37 Jahre hinweg bis in das Jubiläumsjahr 2008.

In den siebziger Jahren wurde das Wandern dann auch weit über die Grenzen der Heimat hinausgetragen und bei der 750-Jahrfeier der Stadt Alsfeld durch ein Hessisches Wandertreffen neue Kontakte geknüpft. Wanderer aus mehreren Bundesländern konnten zur ersten verbandsoffenen Ferienwanderung in Alsfeld begrüßt werden.

Ein besonderer Höhepunkt der Vereinsgeschichte war die Ausrichtung des 75. Deutschen Wandertages im Jahre 1975 durch den OHGV in Alsfeld, bei dem tausende Wanderfreunde aus ganz Deutschland ebenso in Alsfeld weilten wie viele Prominente des öffentlichen Lebens wie u.a. der damalige Bundespräsident Walter Scheel, der Hessische Ministerpräsident Albert Osswald und der Präsident der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine, Dr. Fahrenbach.

Danach erlebte der Verein einen enormen Aufschwung. Es kamen vermehrt neue Mitglieder hinzu, und durch Umbauarbeiten wurde die Schutzhütte auf dem Kreisch bei Alsfeld 1977 zu einem schmucken Wanderheim ausgebaut.

In den Folgejahren entwickelten sich zahlreiche Freundschaften zu anderen Wandervereinen auch außerhalb des Oberhessischen Gebirgsvereins, die nach der Wiedervereinigung auch auf andere Wandervereine in den neuen Bundesländern ausgedehnt wurden.

1984 legte der Verein in Zusammenarbeit mit dem Knüllgebirgsverein den 185 km langen Schwalmhöhenweg neu fest und beschilderte und markierte diesen interessanten Wanderweg neu. Im gleichen Jahr wurde mit dem Anbau eines Grillraumes an dem Wanderheim begonnen, der 1985 mit einem zünftigen Grillfest eingeweiht wurde.

1987 konnte nach dem Ankauf eines angrenzenden Grundstücks ein Parkplatz und ein Kinderspielplatz angelegt werden.

Eine gründliche und umfassende Renovierung des Wanderheims wurde in den Jahren 1992 und 1993 durchgeführt. Alle Arbeiten wurden in Eigenleistung durchgeführt und mit Spendenbeiträgen finanziert.

Seitens des Vereins wurden in den letzten Jahren vermehrt die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes gewürdigt. Dabei ist u.a. die Aktion „Sauberer Kreisch“ anzuführen, bei der die Vereinsmitglieder alljährlich die nähere Umgebung des Wanderheims auf dem Kreisch von Unrat und Müll säubern sowie im Gelände Naturschutzmaßnahmen durchführen. Für diese Aktivitäten erhielt der Verein im Jahr 2006 einen Umweltpreis des Landes Hessen.

Im letzten Jahrzehnt hat der Touristenclub „Gut zu Fuß“ Alsfeld sein Wanderprogramm ausgeweitet und attraktiver gestaltet. Neben den Tageswanderungen im heimatlichen Bereich wurden mehrtägigen Wanderungen oder Wanderwochen in den verschiedensten Landschaftsgebieten von der See über die Mittelgebirge bis hin zu den Alpen durchgeführt. Dabei gab es vielfältige interessante Begegnungen mit Wanderfreunden aus fast allen deutschen Bundesländern und es entstanden freundschaftliche Beziehungen zu anderen Wandervereinen.

Seit 1999 sind die Wanderer des „Gut zu Fuß“ jedoch nicht nur in deutschen Landen auf „Schusters Rappen“ unterwegs. Es ging in die weite Welt hinaus und bei Wanderwochen auf Mallorca im Jahr 1999, auf Madeira im Jahr 2001, auf Teneriffa im Jahr 2003 und an der dalmatinischen Adria in Kroatien im Jubiläumsjahr 2008 lernten die Alsfelder Wanderer und viele Gäste interessante Landschaftsgebiete sowie fremde Länder, Kulturen und Menschen kennen.

Höhepunkte der 100-jährigen Vereinsgeschichte

Die 100-jährige Vereinsgeschichte des Touristenclub „Gut zu Fuß“ Alsfeld ist von Höhen und Tiefen gekennzeichnet. Es ist durchaus normal und legitim, in einer Festschrift zum runden Jubiläum die Tiefen weitgehend auszuklammern und stattdessen die Höhepunkte herauszustellen. Dies soll nachstehend geschehen.

Das erste große Jubiläum konnte der Wanderverein im Jahr 1958 begehen, als mit der für damalige Verhältnisse stattlichen Zahl von 180 Mitgliedern das 50-jährige Bestehen des „Gut zu Fuß“ gefeiert wurde. Schon damals war die Jugend mit Begeisterung dabei und unter der Leitung von Adolf Marburger wurde eine neue Musikgruppe ins Leben gerufen.

Das nächste interessante Ereignis datierte aus dem Jahr 1962, als im August die vereinseigene Schutzhütte auf dem Kreisch mit einer Sternwanderung der OHGV-Zweigvereine eingeweiht wurde.

Im Jahr 1972 wagte der „Gut zu Fuß“ in organisatorischer Hinsicht den ersten Schritt über die Grenzen des Verbandsvereins hinaus. Aus Anlass der 750-Jahrfeier der Stadt Alsfeld wurde in Alsfeld ein Hessisches Wandertreffen mit sehr guter Resonanz durchgeführt. Noch im gleichen Jahr konnten Wanderfreunde aus vielen deutschen Landschaften zu einer verbandsoffenen Ferienwanderung in Alsfeld begrüßt werden.

Tausende Wanderer versammelten sich beim 75. Deutschen Wandertag
im September 1975 auf dem Alsfelder Markplatz
Foto © Gut zu Fuß

Der absolute Höhepunkt der Vereinsgeschichte war die Austragung des 75. Deutschen Wandertages vom 4. bis 8. September 1975 in Alsfeld. Der Oberhessische Gebirgsverein und der Touristenclub „Gut zu Fuß“ als Ausrichter des großen Wandertreffens der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine mit seinen rund 50 Mitgliedsvereinen und ca. 420.000 Mitgliedern, konnten in der Modellstadt des Denkmalschutzes Alsfeld ca. 15.000 Wanderinnen und Wanderer aus ganz Deutschland begrüßen. Zahlreiche prominente Teilnehmer und Ehrengäste wie u. a. Bundespräsident Walter Scheel, der Hessische Ministerpräsident Osswald, der Präsident des Verbandes Deutscher Gebirgs- und Wandervereine, Dr. Georg Fahrenbach, Landrat Dr. Zwecker und Bürgermeister Lipphardt waren beim großen Fest der Deutschen Wanderfamilie zugegen. Die Bilder vom 75. Deutschen Wandertag, der unter dem Motto „eine Zukunft für unsere Vergangenheit“ stattfand, gingen weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus in die ganze Republik und bescherten der Stadt Alsfeld einen Aufstieg im Bekanntheitsgrad und dem Touristenclub „Gut zu Fuß“ Alsfeld als Wanderverein einen enormen Aufschwung.

Im Jahr 1977 stand der nächste wichtige Termin beim „Gut zu Fuß“ an, als nach umfangreichen Um- und Ausbauarbeiten das neue Wanderheim auf dem Kreisch am 12. Juni eingeweiht wurde. In vielen Stunden Eigenleistung und finanziellem Aufwand hatte sich der Verein ein schmuckes Domizil geschaffen, das als Mittelpunkt des Vereinslebens fungierte, wo man das ganze Jahr über zahlreiche Wanderer und einheimische sowie auswärtige Gäste begrüßen konnte.

„75 Jahre Gut zu Fuß“ hieß es im Jahr 1983, als bei Festtagen vom 10. bis 12. Juli das 75-jährige Bestehen des Vereins begangen wurde. Einem großen Kommersabend im Hotel „Zur Erholung“ am 10.06.1983 folgten am 11.06.1983 die Einweihungsfeier des „Hessenweg Nr. 2, Teilstück Alsfeld“ sowie ein großer Heimatabend. Eine Sternwanderung der OHGV-Zweigvereine am 12.06.1983 sowie eine Wanderkundgebung in der Leuseler Mehrzweckhalle mit Empfang der Wandertagswimpelgruppe beschlossen das Jubiläum.

Im Jahr 1984 hat der Verein in Zusammenarbeit mit dem Knüllgebirgsverein den Schwalmhöhenweg mit 185 Kilometer Länge neu festgelegt und markiert. Im gleichen Jahr wurde mit dem Anbau eines Grillraumes an das Wanderheim begonnen, der am 12. Oktober 1985 eingeweiht wurde.

1987 konnte das an das Wanderheim angrenzende Grundstück von der Stadt langfristig angepachtet und zu einem Parkplatz mit separatem Kinderspielplatz ausgebaut werden.

1987 war eine gründliche Instandsetzung des Wanderheims erforderlich, bei der u.a. die Dachkonstruktion vollständig erneuert werden musste. Auch dabei zeigte sich wieder der hervorragende Gemeinschaftsgeist des Wandervereins, da alle Arbeiten in Eigenleistung durchgeführt und mit Spendenbeiträgen finanziert wurden. Auch hier bewahrheitete sich wieder der bekannte Ausspruch:

„Ein Wandervolk – ein einig Volk“.

Die beiden letzten Jahrzehnte der Vereinsgeschichte waren dann von einer Öffnung nach außen und weit über die Landesgrenzen hinaus geprägt. Es wurden freundschaftliche Beziehungen zu andren Wandervereinen aus ganz Deutschland geknüpft und Mehrtageswanderungen in vielen deutschen Landschaftsgebieten wie Harz, Fichtelgebirge, Rhön, Bayrischer Wald, Erzgebirge, Bayrische Alpen, Thüringer Wald und an der Nordsee und Ostsee unternommen.

Großartige Erlebnisse für jeweils ca. 40 Teilnehmer waren die Wanderwochen der letzten 10 Jahre, die bei Flugreisen auf die Baleareninsel Mallorca (1999), zur Insel Madeira (2001), auf die Kanareninsel Teneriffa (2003) und nach Cavtat bei Dubrovnik in Kroatien (2008) führten.

Erstveröffentlichung:

Festschrift zum Jubiläum 1908-2008 „100 Jahre Touristenclub Gut zu Fuß e.V.“, Alsfeld 2008.

[Stand: 22.05.2024]